News & Presse
Aktuelle Meldungen im Überblick
Flashmob zum World Species Congress
Am 15. Mai 2024 fand der erste World Species Congress statt – eine Online-Veranstaltung, bei der sich Artenschützer rund um den Globus 24 Stunden lang auf einer virtuellen Plattform über ihre Projekte informierten und austauschten. Die Wilhelma unterstützte dieses wichtige virtuelle Event als Gold Sponsor und mit einem Sateliten-Event, bei dem über die Artenschutzbemühungen und aus -Projekten weltweit berichtet wurde.
Ins Leben gerufen wurde der Kongress durch die globale Bewegung „Reverse the Red“, einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und des Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Bedrohungsstatus möglichst vieler Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste der IUCN von Rot (=vom Aussterben bedroht) nach Grün (=nicht bedroht) zurücknehmen zu können. Also Englisch: Reverse the Red!
Als Zeichen für das Artenschutz-Engagement der Wilhelma mit Zuchterfolgen bedrohter Arten sowie 40 weltweiten Artenschutzprojekten, die mit jährlich über 1 Million Euro gefördert werden, und um auf den World Species Congress aufmerksam zu machen, haben die Wilhelma-Mitarbeitenden bei einem Flashmob von Rot auf Grün gedreht – zu sehen hier im Video!
Video
Wenn Sie diesen Inhalt abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. Youtube / Vimeo) übermittelt und Cookies durch diese Plattformen gesetzt werden. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.
Die Wilhelma auf der CMT 2025
Zoologisch-Botanischer Garten auf der Urlaubsmesse in Stuttgart
Mehr erfahrenDas Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025
Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft
Mehr erfahrenJahresrückblick in der Wilhelma
Ein ereignisreiches Jahr im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Mehr erfahren1 Million Euro für den Artenschutz
Die Wilhelma zieht eine Jahresbilanz ihrer Artenschutzprojekte
Mehr erfahrenErster Koala-Nachwuchs in Süddeutschland
Sensationeller Nachzuchterfolg in der Wilhelma in Stuttgart
Mehr erfahrenMehr über die Tiere und Pflanzen der Wilhelma erfahren
Tägliche „Wilhelma Talks“ zu zoologischen und botanischen Themen
Mehr erfahrenKontakt für Presseanfragen
Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de