Zu den Hauptinhalten springen
Pflanzenvielfalt: Kängurubaum

Kängurubaum

Er sieht aus wie ein Nadel-, ist aber ein Laubbaum – der Kängurubaum wirkt schon rein optisch fremd, wie eine Pflanze vom anderen Ende der Welt. Die Kasuarinengewächse Australiens, Ozeaniens und Südasiens gehören zur weitläufigen Buchen-Verwandtschaft. Statt Blättern meint man, lange, herunterhängende Kiefernnadeln zu sehen. Dabei handelt es sich in Wirklichkeit jedoch um die Zweige des Baums. Die Blätter selbst sind zu winzigen zahnförmigen Schuppenblättern reduziert, die sternförmig an den Zweigen (also den „Nadeln“) sprießen. Es gibt sowohl männliche als auch weibliche Blüten an einem Baum – die männlichen stehen als kleine Kätzchen am Ende der Äste, die weiblichen in bis zu fünf Millimeter langen Zapfen. Die Samen tragenden Flügelnüsse sind oval und knapp zwei Zentimeter lang. Die Bäume erreichen eine Höhe von 20 Metern und mehr, die gräulich-bräunliche Borke ist rissig und schuppig.

Kängurubäume sind salz- und nässetolerant, sie können selbst im Einflussbereich von Brackwasser dichte Bestände bilden. Die Bäume gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit Stickstoff bindenden Bakterien ein.

Der Kängurubaum ist in verschiedenen Gegenden der Welt angesiedelt worden, in Florida hat er sich zu einer schnell ausbreitenden invasiven Art entwickelt.

Kängurubaum - Casuarina equisetifolia

Familie:
Kasuarinengewächse (Casuarinaceae)
Heimat:
tropisches Asien, Australien, Südsee
Blütezeit:
April/Mai
Lebensraum:
an Flussufern, in Brackwasser-Nähe
Besonderheit:
wird gerne in Städten gepflanzt, die Wurzeln können aber in Wasser- und Abwasserleitungen eindringen
Standort:
bei der Voliere für australische Kleinvögel
Nutzung:
Erosions- und Hochwasserschutz

Hier wachse ich

Orchideenblüten im historischen Gewächshaus

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.