Zu den Hauptinhalten springen
Tierart: Mesopotamischer Damhirsch

Mesopotamischer Damhirsch

Der Mesopotamische Damhirsch gehört zu den seltensten Hirscharten der Welt. Erst 1875 von der Wissenschaft entdeckt, kamen einige Tiere nach England und bildeten in verschiedenen Parks Zuchtgruppen. Ab 1951 galt er als ausgestorben, 1957 fand man aber noch kleine Bestände von etwa 200 Tieren. Derzeit werden etwa 1000 Tiere in 30 Zoos und Wildreservaten gehalten. Um die letzten im Iran wildlebenden Gruppen zu unterstützen, wurden schon zoogeborene Tiere dort wieder eingebürgert. Das Wichtigste bei kleinen Beständen ist die Reinhaltung der Unterart, die in einem internationalen Zuchtbuch überwacht wird. Im Zuchtprogramm für Mesopotamische Damhirsche sind etwa 300 Tiere erfasst (Stand 2020).

Der Mesopotamische Damhirsch ist größer und stärker gefleckt als die europäische Unterart. Die Schaufeln sind nicht so stark ausgeprägt, dafür sind die Stangen am Geweih kräftiger. Die Tiere leben in kleinen Rudeln, um die die Hirsche im Herbst kämpfen. Zur Geburt sondern sich die Weibchen ab und lassen die Jungen in Verstecken liegen. Etwa zwei Wochen lang besucht die Mutter ihr Junges nur zum Säugen.

Mesopotamischer Damhirsch - Dama mesopotamica

Systematik:
Wiederkäuer, Hirsche
Lebensraum:
Mischwälder in Ebenen und Mittelgebirgen
Verbreitung:
Mesopotamien
Nahrung:
Gräser, Kräuter, Laub, Rinde, Knopsen
Fortpflanzung:
ein bis zwei Junge nach ca. 220 Tagen Tragzeit
Sozialstruktur:
Rudel, alte Böcke sind Einzelgänger
Bestand:
stark gefährdet

Gefährdung

Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.