Zu den Hauptinhalten springen
Pflanzenvielfalt: Köstliches Fensterblatt (Monstera)

Köstliches Fensterblatt (Monstera)

Das Köstliche Fensterblatt ist bei uns auch unter seinem wissenschaftlichen Gattungsnamen Monstera gut bekannt. Diese immergrüne, tropische Kletterpflanze erreicht Höhen von über fünf Metern und hat sehr breite bis leicht elliptisch geformte, ledrige Blätter, die bis zu einen Meter lang werden. Charakteristisch darin sind die vielen länglichen Löcher, die quer zum Stiel verlaufen. Sie haben zum deutschen Namen Fensterblatt geführt und verhindern ein Einreißen der großen Blätter bei tropischem Platzregen oder starkem Wind.

Die Monstera wächst epiphytisch auf Bäumen. Mit den bei älteren Exemplaren sprießenden Luftwurzeln kann sie sich in großer Höhe festklammern, aber auch Wasser und Nährstoffe aufnehmen.

Erst im Alter von etwa zehn Jahren blüht das Fensterblatt erstmals. Die weißlichen Blüten sind auffällig, groß und attraktiv. Wie bei Aronstabgewächsen üblich, hüllt ein Kelchblatt den kräftigen Fruchtstand-Kolben etwa zur Hälfte ein. Das Innere der ausgereiften Kolben ist ebenso wie die Frucht essbar und wohlschmeckend (zuvor allerdings ist es leicht giftig, wie auch andere Teile der Pflanze).

Die Monstera ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze und wird in Europa schon seit dem 19. Jahrhundert kultiviert.

Köstliches Fensterblatt (Monstera) - Monstera deliciosa

Familie:
Aronstabgewächse (Araceae)
Heimat:
Mittelamerika, ausgewildert auch im westlichen Mittelmeerraum, in Florida, Südasien und Australien
Lebensraum:
an Bäumen in tropischen Wäldern
Standort:
Orchideenhaus, Amazonienhaus

Hier wachse ich

Orchideenblüten im historischen Gewächshaus

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.

Foto: Martina Denker

Amazonien

Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.